Schulprogramm und Leitsätze Förderbereich Lernen

In dieser Kurzversion des Schulprogramms soll eine kurze Übersicht über das Leitbild, die Leitsätze und deren Umsetzung an der Pestalozzischule gegeben werden.

Es dient einer ersten Information.

Leitbild und Leitsätze

Persönlichkeiten

Stärken

Ganzheitlich

Fördern

I. Wir vermitteln soziale Kompetenzen

II. Wir gestalten unseren Unterricht handlungs- und alltagsorientiert

Umsetzung der einzelnen Leitsätze

Wir gehen respektvoll und freundlich miteinander um

Wir legen Wert auf eine positive und vertrauensvolle Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehung.

Eine gelungene Lehrer*innen-Schüler+innen- Beziehung heißt für die Schülerinnen und Schüler dass sie die Bedeutung von Kommunikation für ihren Entwicklungsprozess erleben, sie nutzen können und aktiv gestalten.

Kennzeichen dieser Beziehung sind:

Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schülern beim eigenständigen und gewaltfreien Lösen von Konflikten

Vielen Schülerinnen und Schülern, die sich aggressiv und gewaltbereit zeigen, fehlen Handlungsalternativen, soziale Werte und Normen sowie kommunikative Fähigkeiten. Hier haben die Lehrerinnen und Lehrer eine Vorbildfunktion und sollten ihr Handeln entsprechend ausrichten.

Ziel der Gewaltpräventionsarbeit kann nicht sein, eine gewaltfreie Schule zu schaffen, da diese Vorstellung unrealistisch ist. Man kann nur versuchen, den Schülerinnen und Schülern Handlungsalternativen, kommunikative Fähigkeiten und soziale Werte und Normen zu vermitteln, damit sie eine gewaltfreie Interaktionsfähigkeit aufbauen. 

Dazu möchten wir die Gewaltpräventionsarbeit auf die folgenden vier Säulen stellen: Lehrerprofessionalität, Aufbau von Sozialkompetenz, Umgang mit auftretender Gewalt, Schulkultur.

Konkret wird das eigenständige und gewaltfreie Lösen von Konflikten bereits bei uns durch folgende Aktivitäten angebahnt und unterstützt:

Wir vermitteln ein Regelwerk und legen Wert auf dessen Einhaltung

Die an der Schule geltenden Regeln legen wir den Schülerinnen und Schülern und den Erziehungsberechtigten offen.

Über eine Kladde wird ein enger Kontakt zu den Erziehungsberechtigten gehalten und ggf. werden diese zu Gesprächen eingeladen um gemeinsam nach Lösungen zu suchen.

Wichtig ist es uns, konsequent zu handeln, damit die Schüler ein verlässliches Regel- und Wertesystem aufbauen können.

Hier kommen auch Tagespläne, bzw. Wochenpläne zum Einsatz, die mit Tokensystemen verknüpft sind. Dadurch sollen die Schülerinnen und Schüler lernen, ihr Verhalten einzuschätzen und anzupassen. Unterstützend ist eine regelmäßige, gemeinsame Reflexion der genannten Maßnahmen, bzw. des gezeigten Verhaltens mit den Schülerinnen und Schülern selbst. Dies ist im täglichen Miteinander fest verankert.

Wir ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern eigentätiges und selbstständiges Lernen

Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, sich möglichst selbstständig Wissen aneignen zu  können. Dazu müssen sie zum einen Methoden kennen lernen, die ihnen dieses ermöglichen und zum anderen immer wieder die Möglichkeit haben, das erworbene Wissen zu festigen und anzuwenden.

Wir sind bemüht, vielfältige Methoden im Unterricht zu verankern. Hierzu gehören Partner- und Gruppenarbeit, Stationsarbeit, Lerntheken, Chefsystem, Mindmapping u.a.. Neben den genannten Arbeitsformen ist auch die Vermittlung eines Ordnungssystems eine wichtige Grundlage, selbstständig lernen zu können.

Eine Vision in diesem Bereich ist es, die Vermittlung der Methoden in einem Spiralcurriculum zu verankern, so dass jede Schülerin und  jeder Schüler, der die Pestalozzischule verlässt, die gleichen Möglichkeiten hatte, eigenständiges Lernen zu erlernen.

Ein solches Curriculum ist für den Bereich Medien in der Umsetzung. Der Umgang mit Medien ist ein weiterer zentraler Bestandteil zur Vermittlung eigentätiger Handlungsweisen. Mittelpunkt ist hier zunächst die Handhabung der neuen Medien, da der Umgang mit dem Computer eine wichtige Schlüsselqualifikation darstellt. Den einzelnen Jahrgängen wurden hierfür bestimmte Inhalte (vgl. Medienkonzept) zugeordnet, die verbindlich unterrichtet werden. So soll sichergestellt werden, dass jeder Schüler die gleichen Qualifikationen erwerben kann.

Die Anwendung der erworbenen Fertigkeiten soll immer wieder Bestandteil des normalen Unterrichts sein. 

Wir legen unsere Ziele und Bewertungskriterien offen

Die Bewertung soll soweit es an der Schule möglich ist objektiv erfolgen. Dazu ist es wichtig, dass Bewertungskriterien, wie z.B. Bewertungsschlüssel schriftlicher Arbeiten offen gelegt werden. Ebenso erfolgt eine regelmäßige Reflexion der mündlichen Leistungen gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern.

Sowohl das Verhalten, als auch die Leistungen sollen von den Schülerinnen und Schülern selbst eingeschätzt und gemeinsam überprüft werden. Diese Einschätzungen können dann auch die Basis für Elterngespräche sein. Wichtig ist es uns, die Erziehungsberechtigten offen über die Leistungen und auch das Verhalten der Schülerinnen und Schüler zu informieren.

Artikel Teilen

Teilen auf Facebook
WhatsApp
Email